Anwendungsfälle für Low-Code-Lösungen: Praxisnah, schnell und wirkungsvoll

Gewähltes Thema: Anwendungsfälle für Low-Code-Lösungen. Entdecke, wie Teams ohne endlose Backlogs funktionsfähige Apps liefern, Prozesse automatisieren und Innovation beschleunigen – mit greifbaren Beispielen, kleinen Geschichten und Tipps, die du sofort ausprobieren kannst.

Prozessautomatisierung im Alltag von KMU

Ein Vertriebsteam richtete innerhalb weniger Tage einen Low-Code-Workflow für Rabattanträge ein. Statt E-Mails im Kreis zu schicken, gibt es klare Schritte, automatische Benachrichtigungen und transparente Entscheidungen für alle Beteiligten.

Schnelles Prototyping und MVP-Entwicklung

Ein Produktteam skizzierte morgens die Kernabläufe und testete abends bereits ein klickbares Interface mit echten Testdaten. Feedback floss unmittelbar ein, Missverständnisse wurden früh sichtbar und günstig korrigiert.

Schnelles Prototyping und MVP-Entwicklung

Durch visuelle Modellierung lassen sich Felder, Logiken und Datenflüsse unmittelbar anpassen. Teams iterieren schnell, messen Nutzersignale und fokussieren auf Funktionen, die echten Mehrwert schaffen.

Legacy-Modernisierung ohne Big-Bang

Wo Excel-Makros jahrelang Prozesse trugen, entsteht mit Low-Code eine sichere, versionierte App. Teams behalten ihre Flexibilität, während IT-Standards, Backups und Zugriffsregeln endlich greifen.

Legacy-Modernisierung ohne Big-Bang

Über Konnektoren greifen Apps auf ERP, CRM und Datenbanken zu. Daten werden kombiniert, Oberflächen modern, und monolithische Workflows bekommen bedienbare, schnelle Frontends für den Arbeitsalltag.

Daten-Apps und Dashboards, die Antworten liefern

Marketing, Einkauf oder Produktion erstellen eigene Metriken, Filter und Alerts. Statt statischer Berichte erhalten Stakeholder interaktive Einblicke, die Entscheidungen im richtigen Moment stützen.

Daten-Apps und Dashboards, die Antworten liefern

Validierungsregeln und einfache Workflows sorgen für saubere Eingaben. Dadurch werden Berichte verlässlicher, Trends sichtbarer und Diskussionen fokussieren endlich auf Maßnahmen statt auf Datendebatten.

Daten-Apps und Dashboards, die Antworten liefern

Dashboards erzählen kleine Geschichten: Wo hakt es, was funktioniert, was wird als Nächstes wichtig? Kontexttexte, Annotationen und Vergleichszeiträume machen Erkenntnisse verständlich und direkt umsetzbar.

Gesundheitswesen: digitale Aufnahme und Nachsorge

Eine Klinik erstellte Formulare für Vorerkrankungen, Einwilligungen und Nachsorgetermine. Pflege, Verwaltung und Ärzteteams arbeiten synchron, Patientinnen erleben weniger Papierchaos und spürbar schnellere Abläufe.

Bildung: Kursverwaltung und Feedback

Hochschulen bündeln Einschreibung, Raumbuchung und Evaluation in einer App. Dozierende sehen Auslastungen, Studierende finden Plätze, und Qualitätskreisläufe werden greifbar messbar verbessert.

Produktion: Wartung ohne Stillstand

Techniker dokumentieren Befunde mobil, Ersatzteile werden automatisch bestellt, und Prüflisten führen durch Standardabläufe. Ausfallzeiten sinken, Sicherheit steigt, und Wissen bleibt im Unternehmen verfügbar.

Versionierung und Audit-Trails

Änderungen an Logik, Feldern und Zugriffsrechten werden lückenlos protokolliert. Dadurch lassen sich Entscheidungen nachvollziehen, Risiken früh erkennen und Freigaben sauber dokumentieren.

Datenschutz von Anfang an mitdenken

Rollenbasierte Zugriffe, Verschlüsselung und Datenminimierung sind Standardbausteine. Sensible Informationen bleiben geschützt, während Nutzer dennoch komfortabel mit relevanten Daten arbeiten können.

Skalierbar durch Architektur-Patterns

Getrennte Umgebungen, modulare Komponenten und wiederverwendbare Services sorgen für Stabilität, auch wenn Nutzung stark wächst. So bleiben Low-Code-Lösungen langfristig performant und gut betreibbar.
Rjamestheartist
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.