Die besten Low-Code-Plattformen, die Sie jetzt in Betracht ziehen sollten

Ausgewähltes Thema: Top-Low-Code-Plattformen, die Sie in Betracht ziehen sollten. Ob Startup oder Konzern – Low-Code verändert die Art, wie wir Anwendungen denken, bauen und skalieren. Begleiten Sie uns durch Kriterien, Praxisgeschichten und Entscheidungsimpulse – und teilen Sie Ihre Erfahrungen.

Warum Low-Code jetzt zählt

Teams liefern in Wochen statt Monaten, weil visuelle Modellierung, wiederverwendbare Komponenten und vorgefertigte Integrationen die Entwicklung beschleunigen. Dadurch werden Backlogs schlanker, Fachbereiche sichtbarer eingebunden und Innovationen früher validiert – mit messbar höherer Akzeptanz.

Warum Low-Code jetzt zählt

Ein mittelständischer Hersteller ersetzte mit Low-Code eine chaotische Excel-Landschaft durch eine Auftrags-App in zwölf Tagen. Der Produktionsleiter berichtete, dass Fehlteile sinken, Eskalationen abnehmen und neue Ideen direkt im Sprint auftauchen – statt in E-Mail-Schleifen zu versanden.

Auswahlkriterien für Top-Low-Code-Plattformen

Integrationen ohne Kopfzerbrechen

Achten Sie auf starke Connectoren zu Kernsystemen wie SAP, Salesforce und Microsoft 365 sowie flexible REST- und Webhook-Schnittstellen. Gute Plattformen vereinfachen Authentifizierung, Mapping und Fehlerbehandlung – und dokumentieren Flows transparent für Betrieb und Audit.

Skalierbarkeit und Performance

Prüfen Sie horizontale Skalierung, Caching, asynchrone Verarbeitung und Optionen für isolierte Mandanten. Wichtig sind außerdem Lasttests, Service-Level-Zusagen und Monitoring, damit wachsende Nutzerzahlen und Datenvolumina stabil unterstützt werden – ohne Performance-Einbrüche.

Governance und Kontrolle

Top-Plattformen bieten Rollenmodelle, Freigabe-Workflows, Versionierung, Dev/Test/Prod-Trenning und ein Center-of-Excellence-Konzept. So verbinden Sie Citizen Development mit IT-Standards – und vermeiden Schatten-IT, die später teuer und riskant wird.

Microsoft Power Apps im Unternehmenskontext

Stark durch das Microsoft-Ökosystem: Dataverse, Power Automate, Teams und Azure-Integration. Besonders geeignet, wenn Microsoft bereits Standard ist, Governance-Strukturen existieren und Fachbereiche schnell Prozesse digitalisieren wollen – mit IT-Guardrails im Hintergrund.

Mendix und OutSystems für komplexe Fälle

Beide adressieren Enterprise-Szenarien mit Microservices, umfangreicher CI/CD-Integration und ausgereifter Modellierung. Sie eignen sich, wenn Sie anspruchsvolle Workloads, mehrschichtige Domänen und hohe Skalierung erwarten – inklusive professioneller DevOps-Pipelines.

Architektur und Datenstrategie

Ein Datenmodell, das mitwächst

Planen Sie Versionierung, Migrationspfade und saubere Entkopplung. Definieren Sie Besitz von Daten, Verantwortlichkeiten und Lebenszyklen. So vermeiden Sie enge Kopplungen und behalten die Freiheit, Systeme auszutauschen, ohne Anwendungen neu zu erfinden.

API-First und Ereignisgesteuerte Integration

Setzen Sie auf API-First-Design und Eventing, um Systeme lose zu koppeln. Ereignisse ermöglichen reaktive Prozesse, bessere Skalierbarkeit und robuste Fehlertoleranz – besonders bei langlaufenden, abteilungsübergreifenden Workflows mit variabler Last.

Legacy modernisieren statt ersetzen

Low-Code eignet sich als sanfte Modernisierungsschicht: Starten Sie mit Portalen und Self-Service-Funktionen, kapseln Sie Altlasten und migrieren Sie schrittweise. Ein Versicherer reduzierte so Risiken, hielt Wissen im Haus und lieferte schneller sichtbaren Mehrwert.

Sicherheit, Compliance und Vertrauen

Federated Identity, fein granulare Rollen und Prinzipien wie Least Privilege sind Pflicht. Achten Sie auf zentrale Policy-Steuerung, Secrets-Management und Protokollierung – nachvollziehbar, revisionssicher und kompatibel mit bestehenden Security-Standards.

Sicherheit, Compliance und Vertrauen

Verlangen Sie klare Aussagen zur Datenhaltung, Schlüsselverwaltung, Verschlüsselung in Ruhe und in Bewegung. Prüfen Sie Auftragsverarbeitungsverträge, Subunternehmerketten und Möglichkeiten, sensible Daten technisch und organisatorisch abzusichern.

Kosten, Teams und Lernkurve

Gesamtkosten realistisch bewerten

Betrachten Sie Lizenzen, Betrieb, Schulung, Change-Management und Governance gemeinsam. Rechnen Sie mit Einsparungen durch kürzere Entwicklungszyklen und reduzierte Wartung. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, welche Faktoren Ihre TCO am stärksten beeinflussen.

Citizen Developer gezielt fördern

Ein Enablement-Programm mit Guidelines, Vorlagen, Sprechstunden und CoE beschleunigt Erfolge. Tandems aus Fachbereich und IT verbinden domänenspezifisches Wissen mit technischer Qualität – und machen Innovation zum Team- statt Einzelsport.

Community, Austausch und Lernen

Nutzen Sie Foren, User Groups und offizielle Lernpfade, um Hürden schnell zu überwinden. Abonnieren Sie unseren Blog für Schritt-für-Schritt-Guides, Architektur-Patterns und Erfolgsgeschichten – und diskutieren Sie Fragen direkt mit der Community.
Rjamestheartist
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.